ALCÂNTARA Stuhl

Material: Asche

Material

Polster: Schwarzes Leder

Polster

Angebot€880

inkl. MwSt. Versandkosten werden an der Kasse berechnet

Auf Bestellung gefertigt.
Produktionszeit: 5 Wochen.
Dies ist ein anpassbares Stück. Kontaktieren Sie uns unterstore@mordesign.comum es an Ihre Vorlieben anzupassen.

Der aus Sperrholz gefertigte ALCÂNTARA-Stuhl ist nicht nur leicht und einfach zu bewegen, sondern auch im gesamten Produktionsprozess effizient und nachhaltig.

Álvaro Siza zeigt das ganzheitliche Bild der Nachhaltigkeit im Design auf, das Aspekte wie Nutzung, Materialressourcen oder Abfallvolumen bei der Produktion einschließt. Er unterstreicht die Vorteile von Sperrholz, das all diese Anforderungen erfüllt und ein praktisches, modernes und zugleich warmes und elegantes Material ist.

Der Designer

Álvaro Siza

Álvaro Siza ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen europäischen Architekten und Hauptvertreter der Moderne in Portugal. Für sein Lebenswerk erhielt er 1992 den Pritzker-Preis.

Er wurde 1933 in Matosinhos geboren und studierte zwischen 1949 und 1955 Architektur an der Schule der Schönen Künste in Porto. Sein erstes Werk entstand 1954. Er war Professor an der Fakultät für Architektur der Universität von Porto, der Stadt, in der er seinen Beruf ausübte.

Álvaro Siza ist Mitglied der American Academy of Arts and Sciences; er ist „Honorary Fellow“ des RIBA / Royal Institute of British Architects; Mitglied des BDA / Bundes Deutscher Architekten; „Honorary Fellow“ und „Honorary FAIA“ des AIA / American Institute of Architects; Mitglied der Académie d'Architecture de France; der Königlichen Schwedischen Akademie der Schönen Künste; der IAA / International Academy of Architecture; von National Geographic Portugal; Ehrenmitglied und Ehrenmitglied der Portugiesischen Architektenvereinigung; Mitglied der American Academy of Arts and Letters; Honorarprofessor an der Southeast University China und der China Academy of Art und Ehrenmitglied der Academy of Portuguese Language Schools of Architecture and Urbanism.